Beschreibung
„‚Ich habe ein Leben lang im Widerstand gelebt, Macht und Demütigung ertragen. Ich möchte mir und uns endlich die Räume der Fantasie zurückerobern. In ihr liegt doch für alle so etwas wie Glück, meinst du nicht?‘“
Frank Steinhofer, S.12
Eine fesselnde Geschichte – tiefgründig und hochaktuell
Viktor ist ein begabter Hamburger Architekt, der sich für eine naturnahe Bauweise einsetzt. Doch niemand scheint sich für seine Häuser aus Lehm zu interessieren. Kurz vor dem Bankrott ereilt ihn ein zunächst absurd anmutender Auftrag: Die mexikanische Kunstsammlerin Fernanda will ein neuartiges Museum mitten im Dschungel errichten, das die Möglichkeit eines harmonischen Verhältnisses zwischen Kunst, Wissenschaft und Natur auslotet.


„‚Warum willst du das Museum wirklich bauen?‘, fragte er ernst. […] ‚Was soll ich sagen?‘, begann sie zögerlich. […] ‚Mein Handeln war eingeschränkt. Weißt du, wie viel Kraft es kostet, das zu fordern, was normal erscheint? Nicht nur Teilhabe oder Gleichheit, sondern vor allem […] die Fantasie von Glück?“
Frank Steinhofer, S.12




„Der Mensch ist kein Gesetzbuch, er lebt und liebt nicht nach Regeln.“ (Frank Steinhofer)
Das gewaltige Bauvorhaben und das fremde Land führen Viktor auf professionell und persönlich unsicheres Terrain. Er lernt die Unbeherrschbarkeit der Natur kennen, erlebt eine ihm neue Dimension menschlichen Begehrens, er kommt in Berührung mit politischer Gewalt, und er wird, ohne es zu begreifen, zum Spielball perverser Machtfantasien. Bis zur großen Eröffnung des Museums durchläuft er selbst eine Entwicklung, die aus dem abstrakt denkenden, melancholischen Misanthropen einen der Welt zugewandten, empathischen Menschen macht, der so etwas wie persönliches Glück empfinden kann.


Der Autor | Frank Steinhofer
Frank Steinhofer, geboren 1980 in Dahn, arbeitet seit 2016 als freier Autor für den Spiegel und die Süddeutsche Zeitung. Seine Reportagen von Mexiko bis in den Kongo handeln von ungewöhnlichen Orten und Menschen. Zuvor war er sieben Jahr Mitglied der Chefredaktion des Kunstmagazins Dare. Er lebt in Mexiko-Stadt und Hamburg. Das Terrain ist sein Romandebut.








VERLAG
Secession
AUTOR
Frank Steinhofer
BINDUNG
Hardcover
GRÖSSE
13,4 x 20,4 cm
SEITENANZAHL
230
GEWICHT
418 g
SPRACHE
DE
VERÖFFENTLICHUNG
2021
ISBN
978-3-96639-033-0
Bewertungen
Es gibt noch keine Bewertungen.