Beschreibung
„Dass sich das Medium Fotografie in der Porträtkunst überhaupt je durchgesetzt hat, grenzt eigentlich an ein Wunder. […] Es ist unglaublich, dass solch ein Apparat [die Kamera] etwas derart Schönes, Unergründliches und zutiefst Menschliches wie unsere Persönlichkeit einfangen kann.“
Phillip Prodger, S.10
Von Angesicht zu Angesicht: 150 Jahre Fotogeschichte in über 250 Porträts
Kaum ein anderes künstlerisches Genre spiegelt den Zeitgeist so direkt wider wie das Porträt. War es früher die goldgerahmte Atelieraufnahme, sind es heute die Selfies, in denen wir uns ein Bild von uns selbst machen. Der britische Fotohistoriker Phillip Prodger wirft im vorliegenden Band einen frischen, unkonventionellen Blick auf das fotografische Porträt vom 19. Jahrhundert bis heute.


„Man fragt sich unwillkürlich, wie solch eine simple Technik so etwas Ungeheures schaffen kann. Aber es funktioniert! Und die besten unter diesen Fotos schaffen das Undenkbare: Sie enthüllen das innere Wesen des Menschen, unser ureigenes Selbst.“
Phillip Prodger, S.10




Der Autor | Phillip Prodger
Der Kurator, Autor und Kunstkritiker Phillip Prodger leitete die fotografische Sammlung der National Portrait Gallery in London und war als Kurator für Fotografie am Peabody Essex Museum in Salem, Massachusetts, tätig. Derzeit arbeitet Prodger als Direktor für kuratorische Ausstellungen in Los Angeles. Er hat zahlreiche Bücher zur Geschichte der Fotografie veröffentlicht, darunter ‚Darwin’s Camera‘ (2009), ‚E. O. Hoppé: The German Work 1925–1938‘ (2015) und ‚Ernst Haas: New York in Color 1952–1962‘ (mit Alex Haas bei Prestel, 2020).


Eine informative und unterhaltsame Geschichte der Porträtfotografie von einem exzellenten Kenner
In acht Kapiteln beleuchtet er die Sichtweisen so verschiedener Fotografen wie Henry Fox Talbot, Lee Miller, Richard Avedon, Thomas Struth, Rineke Dijkstra und Zanele Muholi. In den Gesichtern der über 250 Porträtierten, darunter Queen Elizabeth II., Juri Gagarin, Marilyn Monroe, Frida Kahlo und Barack Obama, erleben wir 150 Jahre Fotogeschichte hautnah. Im Mittelpunkt seiner so kenntnisreichen wie originellen Betrachtungen zum lebendigsten aller fotografischen Themen steht ein Motiv: der Mensch.




Inhaltsverzeichnis |
Das Porträt in der Fotografie
Vorwort 6 | Me, Myself and I. Porträtfotografie und die Suche nach Identität 10 | Tod durch Selfie. Fotografie für ein digitales Zeitalter 56 | Von Angesicht zu Angesicht. Porträt und Emotion 80 | Das Fotostudio. Klassische Porträtkunst vom 19. Jahrhundert bis heute 100 | Erfreut, mich kennenzulernen. Fotografie, Erkundung und Typ 136 | Vermarkte dich selbst. Mode und Porträtfotografie 160 | Du solltest dich in Szene setzen. Erzählende Porträts und filmischer Stil 180 | Soziale Milieus. Vom Familienalbum zum Straßenporträt 206 | Anmerkungen 252 | Bildnachweise 252 | Register 254 | Danksagung 255 |




VERLAG
Prestel
AUTOR
Phillip Prodger
BINDUNG
Hardcover
GRÖSSE
24 x 28,3 cm
SEITENANZAHL
240
GEWICHT
1625 g
SPRACHE
DE
VERÖFFENTLICHUNG
2021
ISBN
978-3-7913-8795-6
Bewertungen
Es gibt noch keine Bewertungen.