Beschreibung
„Es ist die Kunst von Martin Langer, den Zurückgelassenen ein Gesicht zu geben. Er ist ein Sammler der Gegensätze. Ein Bewahrer der Randerscheinungen. Und machen wir uns nichts vor: Bielefeld gibt es überall.“
Erwin Grosche, aus dem Nachwort
Eine westdeutsche Provinz in der 80ern
Die 80er Jahre sind noch gar nicht so lange vorbei, aber optisch hat sich vieles verändert. Die s/w-Fotografien von Martin Langer zeigen den Alltag zu Beginn der 80er Jahre in Ostwestfalen-Lippe, im Speziellen in seinen Städten Bielefeld, Detmold, Herford, Gütersloh und Paderborn. Außerdem in Wald und Flur irgendwo dazwischen; trotzdem fällt diese Art der fotografischen Herangehensweise in das Genre der Street Photography. Wir sehen also die Bühne des Alltags; zusätzlich erscheinen Motive, die am Rand lokaler Spektakel entstanden.


„Die Fotos von Martin Langer halten die Geschichten der Seitenstraßen fest. Er erkannte die Schönheit der Herumstehenden, die Traurigkeit der Mitgehenden und die Ratlosigkeit der Übersehenen. Der Entdeckungsfotograf war immer zum richtigen Zeitpunkt dort, wo nichts los war und sich das Leben ungeschminkt offenbarte.“
Erwin Grosche, aus dem Nachwort






Die Herausgeber | Martin Langer und Oliver Seltmann
Martin Langer hat in den 80er Jahren in Bielefeld Fotografie studiert. Seitdem arbeitet er als Fotograf an politischen und sozialen Themen. Sein bekanntestes Bild zeigt einen arbeitslosen Mann 1992 in Lichtenhagen mit Hitlergruß, deutschem Fußball Trikot und einer urinbefleckten Jogginghose. Die Fotografie ist eine der Ikonen der Nachkriegsfotografie. Sie wurde hundertfach veröffentlicht und befindet sich in Sammlungen von u. a. dem Haus der Geschichte in Bonn und dem Deutschen Historischen Museum in Berlin. Oliver Seltmann arbeitet als Verleger und ist Geschäftsführer des in Berlin ansässigen Verlags seltmann+söhne, einem Verlag für Kunst, Fotografie und Design.






VERLAG
Seltmann Publishers
BINDUNG
Hardcover
HERAUSGEBER
Martin Langer,
Oliver Seltmann
GRÖSSE
24 x 21 cm
SEITENANZAHL
100
GEWICHT
630 g
SPRACHE
DE
VERÖFFENTLICHUNG
2021
ISBN
978-3-946688-98-3
Bewertungen
Es gibt noch keine Bewertungen.