Beschreibung
„Was ist das Gehirn: Schaltzentrale, Supercomputer, Ich-Behausung? Wir befragen dazu eine Reihe von wissenschaftlichen Disziplinen wie Philosophie, Religionsgeschichte, Medizingeschichte, Humanmedizin, Psychologie, Psychiatrie, Hirnforschung, Neurologie und nicht zuletzt die Informatik.“
Johanna Adam, S. 9
Eines der letzten großen Rätsel des menschlichen Körpers – das Gehirn
Was haben wir eigentlich im Kopf und wie stellen wir uns die Vorgänge darin vor? Ist unser Ich etwas anderes als unser Körper, und wie machen wir uns einen Reim auf die Welt um uns herum? Wie sieht das Gehirn der Zukunft aus? Werke aus Kunst und Kulturgeschichte treffen auf Medizingeschichte und aktuelle Hirnforschung, um das menschliche Gehirn zu erkunden und besser verstehen zu lernen. Viele Disziplinen arbeiten zusammen, um sich dem Gehirn wie einem unbekannten Territorium zu nähern. Die Hirnforschung liefert aktuelle Erkenntnisse, steht aber auch vor vielen ungelösten Fragen. Kunst und geisteswissenschaftliche Disziplinen wie die Philosophie helfen, frei über Denken und Fühlen, Bewusstsein und Wahrnehmung, Erinnerung und Traum nachzudenken. In der Art eines Magazins wirft der Band einen kaleidoskopartigen Blick auf das rätselhafteste Organ des Menschen: Mit Reportagen, Interviews, Essays und einer Fülle von Abbildungen bietet er einen frischen und multiperspektivischen Einblick in eines der vielfältigsten Forschungsgebiete der Gegenwart.


Entstanden ist ein Buch, „das frei zum Thema assoziiert und dennoch vieles auf den Punkt bringt. Verschiedene Rubriken, wie Reportagen, Interviews, Essays oder der Filmtipp […] unterstreichen den magazinartigen Charakter. Der interdisziplinäre Dialog zwischen Wissenschaft und Kunst ist ein gezieltes Experiment.“
Johanna Adam, S. 9






Der Herausgeber ǀ Kunst- und Ausstellungshalle der Bundesrepublik Deutschland
Im Zentrum der Bundeskunsthalle in Bonn – als Ort der Kunst, Kultur und Wissenschaft – steht die Kunst, global und epochenübergreifend bis in die Gegenwart hinein, auch aus den Bereichen Theater, Performance, Tanz und Musik. Ebenso werden Ausstellungen zu kulturhistorischen Themen, zur Archäologie oder den Naturwissenschaften hier gezeigt. Seit 2020 ist die Kunsthistorikerin und Museumsleiterin Eva Kraus (geb. 1971) Intendantin der Bundeskunsthalle, die in den Jahren zwischen 1989 und 1992 entstanden ist.


Inhaltsverzeichnis |
Das Gehirn. In Kunst und Wissenschaft
Vorwort und Dank 6 |
Einleitung 8 |
Historische Meilensteine der Hirnforschung, Martin Hoffmann, Henriette Pleiger 10 |
Bauplan des menschlichen Gehirns, John-Dylan Haynes 18 |
Was habe ich im Kopf? 27 |
Wie stelle ich mir die Vorgänge im Gehirn vor? 81 |
Sind ich und mein Körper dasselbe? 135 |
Wie mache ich mir die Welt? 185 |
Soll ich mein Gehirn optimieren? 223 |
Glossar 265 |
Liste der Leihgeber:innen 268 |
Bildnachweis 270 |
Impressum 272 |






VERLAG
Hirmer
HERAUSGEBER
Bundeskunsthalle
BINDUNG
Softcover
GRÖSSE
21 x 26 cm
SEITENANZAHL
272
GEWICHT
933 g
SPRACHE
DE
VERÖFFENTLICHUNG
2022
ISBN
978-3-7774-3936-5
Bewertungen
Es gibt noch keine Bewertungen.