Beschreibung
„Die 100 Objekte zeigen, dass es um eine befreiende Haltung ging, die sich jede neue Generation zu eigen machen sollte.“
Carola Großmann, S.5
Legendäre Stilikonen und Möbelklassiker des Bauhausdesigns
Das Phänomen Bauhaus ist hochaktuell und von vielen Seiten beleuchtet worden. Wilfried Lembert nähert sich diesem auf einem neuen Weg. Er hat 100 noch heute erhältliche Objekte, die in der berühmten Designschule, ihrem Umfeld und ihrem Wirkungskreis entstanden sind, zusammengestellt. Neben den weltbekannten Stahlrohrmöbelkreationen Marcel Breuers, der Wagenfeld-Leuchte sowie dem Tee-Extraktkännchen von Marianne Brandt gibt es noch vieles zu entdecken. Das Verbindende zwischen diesen 100 Gegenständen ist, dass sie gewissermaßen für sich sprechen: In ihrer Ästhetik, die das Wesentliche hervorbringt, und der reduzierten Formensprache liegt ihre Zeitlosigkeit begründet und macht sie zu bis heute beliebten Designobjekten.
„Was damals für gutes Design galt, gilt noch immer. Ressourcenschonendes, interdisziplinäres Arbeiten und die Kenntnis von Material und Fertigungstechniken sind für Designer wichtiger denn je. Ebenso aktuell ist eine Ästhetik, die das Wesentliche des Gegenstandes hervorbringt.“
Carola Großmann, S.5






Der Autor | Wilfried Lembert
Seine Tätigkeit in der Einrichtungsbranche ist für Wilfried Lembert Beruf und Berufung. In den frühen 90er Jahren führte an der Hochschule Anhalt Dessau das Fach Designmethodik ein. 1999 gründete er minimum und eröffnete sein erstes Einrichtungsgeschäft im stilwerk. Es folgten zwei weitere Standorte (in Berlin-Mitte und in Kreuzberg). Er ist Herausgeber von Publikationen zum Thema Einrichtungsdesign und Innenarchitektur.


Inhaltsverzeichnis |
Das Bauhaus in 100 Objekten
Vorwort: Das Bauhaus in 100 Objekten 4 | Bauhaus-Manifest 8 | Evolution der Reduktion 10 | Neue Möbel aus der Weimarer Tischlerei 14 | Stahlrohr: Ein Industriematerial erobert den Möbelbau 22 | Entwerfen für das Neue Wohnen 44 | Leuchten und Accessoires aus der Dessauer Metallwerkstatt 62 | Schnörkellos Wohnen: Form und Funktion für den Tisch und moderne Dekorationsobjekte 84 | Von der Rolle: Die Tapete als erfolgreichstes Bauhausprodukt 96 | Ausdrucksstarke Texturen: die Bauhausweberei 100 | Farbe und Spielzeug 104 | Kunst für die Wohnung: De Stijl 116 | Esprit Nouveau: geistreiche Wohngegenstände Paris 128 | Möbel aus der Fabrik: Jean Prouvé 152 | Menschliche Moderne: die Entwürfe der Aaltos 158 | Das direkte Erbe: Industriedesign nach 1945 166 | Herstellerverzeichnis 182 |




VERLAG
Braus
AUTOR
Wilfried Lembert
BINDUNG
Hardcover
GRÖSSE
16,5 x 23,5 cm
SEITENANZAHL
188
GEWICHT
710 g
SPRACHE
DE
VERÖFFENTLICHUNG
2019
ISBN
978-3-86228-196-1
Bewertungen
Es gibt noch keine Bewertungen.