Beschreibung
„Friedrich setzte „auf die Darstellung von Sehenswürdigkeiten auf Rügen […und den besonderen] Reiz ihrer geologischen Struktur. Kein Wunder, dass sich die Zeitgenossen davon angezogen fühlten, war doch die Geologie neben der Meteorologie eine der Leitwissenschaften der Zeit um 1800.“
Werner Busch, S.13
Der bedeutendste Künstler der deutschen Romantik
Caspar David Friedrich (1774 – 1840) hat mit Gemälden wie dem ‚Tetschener Altar‘ und dem ‚Mönch am Meer‘ seine Zeitgenossen gleichermaßen irritiert und fasziniert. Heute sind sie Ikonen der deutschen Romantik. Werner Busch, einer der besten Kenner, skizziert Friedrichs Biographie und erläutert seine Religiosität wie seine politische Haltung. Anhand herausragender Beispiele erklärt er die Gestaltungsprinzipien Friedrichs und führt durch das höchst eigenständige Œuvre der Zeichnungen und Gemälde.
„1801 unternahm Friedrich seine beiden ersten Reisen nach Rügen und widmete sich zeichnerisch den wichtigsten Sehenswürdigkeiten, vor allem Kap Arkona, den Stubbenkammer Kreidefelsen, dem Rugard, aber auch einfachen Blicken aufs Meer oder in die Weite der Landschaft.“
Werner Busch, S.13






Der Autor | Werner Busch
Der deutsche Kunsthistoriker Werner Busch (geb. 1944) lehrte von 1988 bis 2010 Kunstgeschichte an der Freien Universität Berlin. Er publizierte v.a. zu niederländischer Kunst des 16. und 17., besonders aber zu englischer und deutscher Kunst des 18. und 19. Jahrhunderts.


Inhaltsverzeichnis |
Caspar David Friedrich
Einleitung 7 |
Lebensstationen 11 |
Die frühen Zeichnungen 21 |
Die Sepiazeichnungen und die Entwicklung von Friedrichs zentralen Bildordnungsprinzipien 29 |
Wendepunkte: Der „Tetschener Altar“ und der „Mönch am Meer“. 43 |
Schleiermacher und Friedrichs Religiosität 62 |
Friedrich und die romantische Mathematik 65 |
Friedrichs Entwurfspraxis 79 |
Künstlerfreundschaften: Carl Gustav Carus und Johan Christian Clausen Dahl 89 |
Interpretation einiger Hauptwerke Friedrichs. 105 |
Literaturverzeichnis 121 |
Bildnachweis 125 |
Personenregister. 126 |




VERLAG
C.H.Beck
AUTOR
Werner Busch
BINDUNG
Softcover
GRÖSSE
11,8 x 18
SEITENANZAHL
128
GEWICHT
128 g
SPRACHE
DE
VERÖFFENTLICHUNG
2021
ISBN
978-3-406-77704-2
Bewertungen
Es gibt noch keine Bewertungen.