Beschreibung
„Candida Höfer wurde durch ihre Fotografien von Innenräumen bekannt, […] öffentliche oder halböffentliche Räume wie Bibliotheken, Opernhäuser, Museen, Konzerthallen, Theater, Cafés […], Orte, des kulturellen, intellektuellen und sozialen Austauschs […].“
Jinhee Choi, S.10
Candida Höfer – Ikone der fotografischen Avantgarde, bedeutende Vertreterin der Düsseldorfer Fotoschule
Jahrelang ist Candida Höfer (geb. 1944) um die Welt gereist, um öffentliche und halböffentliche Bibliotheken zu fotografieren. Ihre ikonischen Aufnahmen präsentieren die Räume als Kathedralen des Geistes und Tempel der Weisheit. Die strengen Bildkompositionen spiegeln auf einzigartige Weise die sachliche Ordnung der endlosen Bücherreihen und Regalsysteme. Diese Sachlichkeit – ein Hauptmerkmal von Höfers fotografischer Rhetorik – kommt nirgendwo besser zur Geltung als bei ihren Darstellungen der Bibliotheken aus aller Welt.


„Das oft kommentierte Merkmal dieser Arbeiten ist, dass Menschen fehlen […]. In diesen leeren Räumen können wir uns zuerst auf die Architektur, die Form und die Details konzentrieren, die wir vielleicht übersehen hätten, wenn Personen im Vordergrund stünden. Aber bei längerer Betrachtung nehmen wir ironischerweise viel stärker die Anwesenheit des Menschen wahr.“
Jinhee Choi, S.10




Candida Höfers Blick auf die Räumlichkeiten der Neuen Galerie Gladbeck
Die Begegnung verleitete Höfer dazu, sich erneut mit ihrer Bibliotheksserie zu beschäftigen. In einer von der Künstlerin mitinszenierten Präsentation zeigt die Galerie neue und alte Arbeiten. Dazu fotografierte Höfer das besagte Buntglasfenster und schuf anschließend eine ortsspezifische Arbeit, indem sie die Fotografie als eine Art Spiegelung gegenüber dem Originalfenster montierte. Die Publikation wurde ermöglicht durch die Alfried Krupp von Bohlen und Halbach-Stiftung.


Der Autor ǀ Julian Heynen
Der Kunsthistoriker und Kurator Julian Heynen studierte Kunstgeschichte in Bonn Kunst- und Literaturgeschichte, Architektur und Baugeschichte an der Rheinisch-in Aachen. Er wurde über Barnett Newmans Texte zur Kunst, Studien zur Kunstgeschichte promoviert.




Candida Höfer – ihre Bibliotheksserie, kompakt präsentiert
Candida Höfer – ihre Bibliotheksserie, kompakt präsentiert
Das Buch versammelt eine Essenz dieser Aufnahmen und stellt sie Höfers aktueller Arbeit gegenüber: Als die Künstlerin 2019 die Neue Galerie Gladbeck besuchte, die in der ehemaligen Bücherei der Stadt untergebracht ist, war sie fasziniert von der auffälligen Symmetrie des Altbaus und dem durch Buntglasfenster erleuchteten ehemaligen Leseraum.


Die Autorin ǀ Jinhee Choi
Die koreanische Galeristin Jinhee Choi hat Germanistik in Korea, visuelle Kommunikation an der FH Düsseldorf Bildhauerei und Malerei bei Alanus Werkhaus studiert Sie ist. Sie führt die Galerie Choi&Lager in Köln.


Der Autor ǀ Rainer Weichelt
Der ehemalige Stadthistoriker Rainer Weichelt ist erster Beigeordneter des Verwaltungsvorstandes der Stadt Gladbeck und ein profunder Kenner der Stadtgeschichte.


Inhaltsverzeichnis |
Candida Höfer. Libraries: The Return
Vorwort 7 |
Jinhee Choi: Einführung 9 |
Rainer Weichelt: „Eine Oase der Besinnung“ 15 |
Julian Heinelt: Return der Bibliothek 23 |
Tafeln 31 |




VERLAG
Kettler
BINDUNG
Softcover
AUTOREN
Jinhee Choi,
Julian Heynen,
Rainer Weichelt
GRÖSSE
22,5 x 27 cm
SEITENANZAHL
48
GEWICHT
226g
SPRACHE
DE
VERÖFFENTLICHUNG
2019
ISBN
978-3-86206-833-3
Bewertungen
Es gibt noch keine Bewertungen.