Beschreibung
„In Caspar David Friedrichs Dresdner Atelier sind einige der eindrucksvollsten Bilderfindungen des 19. Jahrhunderts entstanden.“
Christian Scholl, S.8
Caspar David Friedrich – ein großartiger Maler der Romantik
Caspar David Friedrich hat Bilder geschaffen, die sich unauslöschlich ins Gedächtnis einprägen. Wer den ‚Mönch am Meer‘, ‚Das Eismeer‘, die ‚Kreidefelsen auf Rügen‘ oder den ‚Wanderer über dem Nebelmeer‘ einmal gesehen hat, wird sie nicht mehr vergessen. Wie kaum ein anderer Künstler seiner Zeit konnte Friedrich Naturstimmungen erfassen und Nebel, Dunst, Abend- und Morgenrot, Mondlicht, aber auch strahlenden Sonnenschein malen. Das genügte ihm jedoch nicht. Seine Bilder sind immer auch auf eine besondere Weise komponiert. Sie erscheinen dadurch gedanklich aufgeladen und verrätselt. Mit seiner individuellen Sicht auf die Natur wird Friedrich zu einem Hauptvertreter der Romantik.


„1905 fand […] in Berlin die ‚Ausstellung von Werken Deutscher Landschafter des 19. Jahrhunderts‘ statt, zu deren Höhepunkten die Arbeiten ‚des nahezu unbekannten aber wundervollen Landschaftsmeisters Caspar David Friedrich‘ gehörten.“
Christian Scholl, S.126




Der Autor ǀ Christian Scholl
Christian Scholl ist Privatdozent für Kunstgeschichte an der Universität Göttingen. Nach seinem Studium der Kunstgeschichte, Geschichte und Literaturwissenschaft in Braunschweig und Berlin sowie seiner Promotion und Habilitation war er als Leiter der Emmy Noether-Forschungsgruppe ‚Romantikrezeption, Autonomieästhetik und Kunstgeschichte‘ in Göttingen tätig und übernahm Vertretungsprofessuren in Göttingen, Paderborn und Bielefeld. Von ihm sind Publikationen zur Kunst und Kunsttheorie der Neuzeit mit Schwerpunkt auf Romantik und Romantikrezeption sowie zur Architektur des Mittelalters erschienen.


Caspar David Friedrich – Leben und Werk
Die Monografie führt den Leser in das Schaffen des Künstlers ein. Wie verlief Friedrichs Laufbahn als Landschaftsmaler? Wie entwickelte er seine Bilder – von der Skizze bis zum vollendeten Gemälde? Wie vertrieb er sie auf dem Kunstmarkt? Mit welchen Zeitgenossen stand er im Austausch? Und wie kam es, dass Friedrich heute zu den bekanntesten deutschen Künstlern überhaupt zählt?




Inhaltsverzeichnis |
C. D. Friedrich und seine Zeit
Im Atelier 8 | Das Atelier als gesellschaftlicher Ort 10 | Anfänge 14 | Ausbildung 15 | Porträts 16 | Szenen mit Figuren 16 | Frühe Landschaften 19 | Erster Ruhm: die Sepien 22 | Vorpommern 1801/02 22 | Ein fiktives Begräbnis 28 | Romantik 32 | Natur-Sichten 33 | Projektionen 38 | Das Individuum als Grundlage 40 | Innerlichkeit 41 | Werkprozesse 44 | Skizzen 44 | Ölmalerei 46 | Komposition 47 | Atmosphäre 50 | Ikonografie 54 | Der Tetschener Altar 60 | Entstehungsumstände 60 | Bildaufbau 61 | Ramdohrs Kritik 62 | Friedrichs Verteidigung 64 | Umbrüche in Kunst und Religion 65 | Friedrichs Selbstdeutung 67 | Bildpaare 72 | Mönch am Meer und Abtei im Eichwald 73 | Eine weitere Selbstdeutung 76 | Sprechen über Kunst 77 | Sehen und glauben 79 | Patriotismus 84 | Im Leben 90 | Ehe 90 | Freundschaften 94 | Bilder der Ferne 98 | Aus der Zeit gefallen 106 | Entwicklungen in der zeitgenössischen Malerei 107 | Konkurrenz in der Landschaftsmalerei 110 | Das Spätwerk 112 | Wirkungen 124 | Ein vergessener Künstler? 124 | Aufwertung 126 | Identifikation und Streit 129 | Caspar David Friedrich – Lebensstationen 132 | Quellen 134 | Literatur 138 | Bildnachweis 141 | Anmerkungen 142 | Der Autor 144 | Impressum 144 |




VERLAG
E.A. Seemann
AUTOR
Christian Scholl
BINDUNG
Hardcover
GRÖSSE
21 x 27 cm
SEITENANZAHL
144
GEWICHT
860 g
SPRACHE
DE
VERÖFFENTLICHUNG
2015
ISBN
978-3-86502-364-3
Bewertungen
Es gibt noch keine Bewertungen.