Beschreibung
Breuer war „nicht nur einer der produktivsten und kommerziell erfolgreichsten, er war auch einer der innovativsten und interessantesten Architekten des 20 Jahrhunderts.“
Arnt Cobbers, S.7
Marcel Breuer – einer der bedeutendsten Gestalter und Architekten der Moderne
Im Jahre 1956 bezeichnete ihn die Zeitschrift ‚Time‘ als einen der maßgeblichen „Formgeber des 20. Jahrhunderts“. Bis heute gilt Marcel Breuer (1902–1981) – Bauhaus-Absolvent und -dozent, Emigrant aus Nazi-Deutschland, Professor in Harvard und international renommierter Architekt – für Architekten wie für Designer gleichermaßen als Lichtgestalt der Moderne. Mit seinen berühmten, heute noch aufgelegten Stahlrohrstühlen erfand er das Sitzen neu und galt bereits als Designgott, bevor er sich der Architektur zuwandte. Breuers Gebäude, darunter das UNESCO-Gebäude in Paris und das Whitney-Museum in New York, sind weniger bekannt, stehen seinen Möbelikonen aber in nichts nach. Auch seine innovativen Einfamilienhäuser, die zwischen halb-öffentlichen und privaten Räumen unterscheiden, gelten als herausragende Entwürfe. Breuers Werk – vom Freischwinger Cesca, über das UNESCO-Gebäude in Paris, bis hin zu innovativen Einfamilienhäusern und Großprojekten. In dieser Einführung stellen wir Breuers gesamte Karriere anhand einiger seiner einflussreichsten Projekte und Ideen dar, von seinen unverkennbaren Stahlrohrmöbeln über die berühmten Zwei-Zellen-Häuser bis hin zu den Großprojekten, mit denen er zum Vorreiter des Brutalismus wurde.


„Er besaß ein meisterliches Gespür für Proportionen, Formen, Materialien. Und lässt man sich auf seine Betonarchitektur ein, so entdeckt man auch hier ein Œuvre, dessen Kraft und Qualität man sich nur schwer entziehen kann.“
Arnt Cobbers, S.7




Der Autor | Arnt Cobbers
Der Architekturkenner Arnt Cobbers lebt seit 1985 als freier Autor in Berlin. Nach seinem Studium der Kunstgeschichte, Geschichte und Musikwissenschaft und seiner Promotion über mittelalterlichen Kirchenbau arbeitete er als Architekturkritiker. Er hat zahlreiche Bücher zur Berliner Architektur verfasst. Von ihm sind bei TASCHEN die Monografien über Erich Mendelsohn und Marcel Breuer erschienen.


Der Herausgeber | Peter Gössel
Peter Gössel betreibt eine Agentur für Museums- und Ausstellungsdesign. Für TASCHEN hat er Monografien über Julius Shulman, R. M. Schindler, John Lautner und Richard Neutra sowie mehrere Architekturtitel der Kleinen Reihe herausgegeben.




Inhaltsverzeichnis |
Breuer
Einleitung 6 | Möbel aus der Holzwerkstatt 18 | Stahlrohrmöbel 20 | Inneneinrichtung Piscator 24 | Jungmeisterhäuser BAMBOS 26 | Haus Harnischmacher 27 | Doldertal-Häuser 30 | Isokon-Möbel 32 | Gane’s Pavilion 34 | Haus Breuer I 36 | Chamberlain Cottage 40 | Haus Geller I 42 | Haus Breuer II 46 | MoMA-Musterhaus 50 | Caesar Cottage 52 | UNESCO-Hauptquartier 54 | St. John’s Abtei und Universität 58 | Annunciation Priory of the Sisters of St. Benedict 62 | Gebäude der New York University 64 | Haus Hooper II 66 | IBM-Forschungszentrum 70 | Kirche St. Francis de Sales 72 | Wintersportzentrum Flaine 74 | Haus Koerfer 78 | Whitney Museum of American Art 80 | Haus Geller II 84 | Cleveland Museum of Art 86 | Haus Saier 88 | Leben und Werk 90 | Karten 94 | Literatur / Bildnachweis 96 |




VERLAG
TASCHEN
AUTOR
Arnt Cobbers
BINDUNG
Hardcover
GRÖSSE
21 x 26 cm
SEITENANZAHL
96
GEWICHT
554 g
SPRACHE
DE
VERÖFFENTLICHUNG
2019
ISBN
978-3-8365-4469-6
Bewertungen
Es gibt noch keine Bewertungen.