Beschreibung
„Wörter definieren eine Stadt. In gewisser Weise ist ein urbaner Raum ein komplexes Geflecht von Namen – von Straßen, Stadtvierteln oder Bahnhöfen – das was uns auf unserem Weg begegnet und aus dem wir dann gedanklich die Stadtlandschaft zusammensetzen.
Jesse Simon, S.9
Straßenschilder, Ladenschilder & Schriftzüge – Ein visueller Streifzug durch Berlin: Wie Typografie der Stadt ihren Charakter verleiht.
Von Neon-Schriftzügen an Ladenfronten bis hin zu gekachelten U-Bahn-Schildern – Berlin steckt voller spannender Typografie. Das Designprojekt ‚Berlin Typography‘ dokumentiert seit Jahren die Vielfalt von Schrift in dieser sich rasant verändernden Stadt. Die schönsten Beispiele sind in diesem Band versammelt und zeigen den typografischen Reichtum Berlins: stilvolle Neonschilder von Apotheken, Friseursalons oder Blumenläden, Schriftzüge auf Bibliotheken und Universitäten, Brücken und Denkmälern sowie die vielfältigsten Schriftarten, die auf Straßenschildern und in U- oder S-Bahn-Stationen verwendet werden. Mit über 230 Abbildungen, begleitet von einer informativen Einleitung über die Geschichte urbaner Typografie und kurzen Bildunterschriften, die jedes Foto in der Stadt lokalisieren: das perfekte Souvenir für Berlin-Touristen und ein ideales Geschenk für echte Berliner und alle, die sich für Grafikdesign und urbane Kultur interessieren. Mit einem Vorwort von Christoph Amend.


„Von diesem Moment an achtete ich an jeder [U-Bahn]Station auf die Schilder – Konstanzer Straße, Fehrbelliner Platz, Unter den Linden –, und es war jedes Mal wieder aufregend: Jeder Halt hatte sein eigenes Design, seinen eigenen Charakter, in aller Vielfalt, mal zurückhaltend, mal laut, mal durchgeknallt, mal seriös.“
Christoph Amend, S.8






Die Autoren | Jesse Simon und Christoph Amend
Jesse Simon ist Autor, Designer und Dozent in Berlin. Als Gründer des ‚Berlin Typography‘-Projekts hat er sich mehrere Jahre lang der Dokumentation von Typografie im Berliner Stadtbild gewidmet. Christoph Amend ist Editorial Director des ‚ZEITmagazins‘ und Herausgeber der ‚Weltkunst‘. Zuvor leitete er die Sonntagsbeilage des ‚Tagesspiegels‘. Er hat das Vorwort für ‚Berlin Typography‘ verfasst. Christoph Amend lebt in Berlin.


Inhaltsverzeichnis |
Berlin Typography
Vorwort 8 |
Einleitung 15 |
Einzelhandel 20 |
Essen und Lebensmittel 46 |
Unterhaltung und Nachtleben 66 |
Dienstleistungen 86 |
Verwaltung und Privatgebäude 110 |
Verkehr und Orientierung 132 |
Die Stadt im Wandel 162 |




VERLAG
Prestel
BINDUNG
Hardcover
AUTOREN
Jesse Simon,
Christoph Amend
GRÖSSE
14,1 x 18,2 cm
SEITENANZAHL
176
GEWICHT
474 g
SPRACHE
DE
VERÖFFENTLICHUNG
2021
ISBN
978-3-7913-8703-1
Bewertungen
Es gibt noch keine Bewertungen.