Beschreibung
Diese Publikation macht deutlich, „dass die Bauhausforschung sich mit Fragen beschäftigt, die immer auch Anknüpfungspunkte für die Gegenwart im 21. Jahrhundert bieten.“
Hortensia Völckers und Alexander Farenholtz, S.12
Bauhaus-Exponate erzählen die Geschichte des Bauhauses
Das Bauhaus war eine der bedeutendsten Schulen für Kunst, Design und Architektur. Seine visionären Entwürfe gelten noch heute als Ikonen der Moderne. In diesem Band wird die zweitgrößte Bauhaussammlung weltweit erstmals umfassend präsentiert. Gezeigt werden Objekte aus allen Phasen und Bereichen der berühmten Institution, wie Schülerarbeiten von Marianne Brandt, Josef Albers oder Marcel Breuer und Werke von Paul Klee, Wassily Kandinsky oder Gunta Stölzl. Auch Gegenstände und Materialien der in Dessau befindlichen Bauhausbauten werden gezeigt: des Bauhausgebäudes, der Meisterhäuser, des Arbeitsamtes sowie der Siedlung Dessau-Törten. Darüber hinaus stellt der Band eine Einführung in die Geschichte und Entwicklung der Schule dar.


„Mit seinen funktionalen und ästhetischen Qualitäten genießt das Bauhausdesign Kultstatus in aller Welt. Und dennoch gilt: Nach einhundert Jahren bleibt unsere Auseinandersetzung mit dem Bauhaus unabgeschlossen.“
Hortensia Völckers und Alexander Farenholtz, S.11




Die Herausgeber | Lutz Schöbe, Wolfgang Thöner und Claudia Perren
Lutz Schöbe ist Leiter des Archivs der Stiftung Bauhaus Dessau. Schwerpunkte seiner Forschungsarbeit sind die Geschichte des Bauhauses und die Klassische Moderne. Die Ergebnisse seiner Forschungsarbeit wurden in zahlreichen Ländern publiziert. An der Kuration der Ausstellung ‚Modell Bauhaus‘ im Jahre 2009 war er maßgeblich beteiligt.
Wolfgang Thöner ist seit 2009 Leiter der Sammlung Stiftung Bauhaus Dessau. Forschungsschwerpunkte betreffen v.a. die Bauhausgeschichte und –rezeption. Er arbeitet als Kurator von Ausstellungen und hat zahlreicher Bücher, Essays, Aufsätze und Vorträge verfasst und publiziert.
Claudia Perren ist Direktorin und im Vorstand der Stiftung Bauhaus Dessau. Bis 2014 lehrte sie an der University of Sydney im Bereich Architektur, Design und Städtebau. Ihre Forschungsergebnisse wurden in zahlreichen Ländern publiziert.


Inhaltsverzeichnis |
Bauhaus Dessau. Die Sammlung
Vorwort 008 | Grußwort 010 | Geschichte und Profil der Sammlung 017 | Das Bauhaus und seine Entwicklung 033 | Die Vorgeschichte 034 | Bauhaus 1919-1933 042 | Dessau und das Bauhaus 056 | Die Historische Sammlung 073 | Institution Bauhaus 074 | Vorkurs Johannes Itten/Georg Muche 090 | Vorkurs László Moholy-Nagy 098 | Vorkurs Josef Albers 104 | Unterricht Wassily Kandinsky 112 | Unterricht Paul Klee 120 | Unterricht Joost Schmidt 128 | Unterricht Oskar Schlemmer 136 | Werkstätten 144 | Möbelwerkstatt (Tischlerei) 148 | Metallwerkstatt 160 | Keramische Werkstatt (Töpferei) 172 | Werkstatt für Weberei 184 | Werkstätten für Stein- und Holzbildhauerei/ Plastische Werkstatt 196 | Werkstatt für Wandmalerei 210 | Grafische Druckerei/Druck- und Reklamewerkstatt 222 | Fotografie-Abteilung 234 | Bühnenwerkstatt 246 | Ausbauwerkstatt 258 | Freie Malklassen 266 | Wassily Kandinsky 272 | Paul Klee 280 | Bauabteilung und Baulehre 288 | Wissenschaftlicher und berufspraktischer Unterricht 302 | Gastdozenten und –vorträge 314 | Ausstellungen und Publikationen 322 | Freie Arbeiten 334 | Malerei und Grafik 336 | Fotografie und Collage 348 | Typografie, Werbung und Ausstellungsgestaltung 360 | Architektur 368 | Einrichtungs- und Gebrauchsgegenstände 378 | Wirkungen und Rezeption 390 | Das Bauforschungsarchiv 417 | Zweck und Geschichte des Archivs 418 | Bauteile und Baumaterialien 424 | Fotografie und Zeichnungen 450 | Literatur und weitere Dokumente 460 | Anhang 471 | Chronologie 474 | Lehrende 480 | Bauhausbauten in Dessau 494 | Bildnachweis 512 | Register 516 | Impressum 518 |




VERLAG
Kerber
BINDUNG
Hardcover
AUTOREN
Diverse
GRÖSSE
21 x 29,7 cm
SEITENANZAHL
250
GEWICHT
2600 g
SPRACHE
DE
VERÖFFENTLICHUNG
2019
ISBN
978-3-7356-0558-0
Bewertungen
Es gibt noch keine Bewertungen.