Beschreibung
„‚Boom for real‘ spricht aus seinen tänzerischen Bewegungen beim Zeichnen und Malen, hinter dem DJ-Pult und auf dem Dancefloor des Mudd Club.“
Dieter Buchhart, S.19
Basquiats interdisziplinäre Kunstproduktion
Basquiat eroberte als Newcomer ohne akademische Ausbildung das New York der späten 1970er Jahre. Der junge Mann, der aus der Post-Punk-Underground-Szene von Lower Manhattan kam, zählt heute zu den wichtigsten Künstlern des 20. Jahrhunderts. Berühmtheit erlangte Basquiat erstmals anlässlich seiner zusammen mit dem Künstler Al Diaz unter dem Pseudonym SAMO© entstandenen rätselhaften Graffiti. Anschließend arbeitete er in den Bereichen Collage, Xerox-Kunst, Postkarten, Performances und Musik, bevor er seinen Ruf als einer der bedeutendsten Maler seiner Generation festigte.


„Gesellschaftliche, politische wie auch kunsthistorische Themen fließen auf der Leinwand, dem Papier oder in der Skulptur ineinander und münden in einem Mix, der die Grenzen der Disziplinen und die der eigenen Identität auflöst.“
Philipp Demandt, S.9




Die HerausgeberInnen | Dieter Buchhart, Eleanor Nairne und Lotte Johnson
Dieter Buchhart wurde 1971 in Wien geboren. Er ist Konzeptkünstler, Kurator, Kunsttheoretiker, Autor. Von 2007 bis 2009 arbeitete er als Direktor der Kunsthalle Krems. Für das Kunstforum International ist er als Redakteur tätig und hat zahlreicher Monografien und Zeitschriftenartikel verfasst und Ausstellungskataloge herausgegeben. Seine Arbeiten befassen sich mit der Kunst um 1900 und dem Expressionismus bis hin zur Kunst der 1980er Jahre und zu zeitgenössischer Kunst.
Eleanor Nairne ist Kuratorin an der Barbican Art Gallery. Sie ist spezialisiert auf die bildenden und darstellenden Künste nach 1960.
Lotte Johnson ist Kuratorin an der Barbican Art Gallery in London. Zuvor arbeitete sie am Museum of Modern Art in New York.
Basquiat, der Ausnahmekünstler – Das Buch zur großen Überblicksausstellung in der Frankfurter Schirn
Das Buch beinhaltet einführende Essays, die Basquiats Praxis in einen breiteren kunsthistorischen Kontext stellen und seine Karriere unter dem Aspekt der Performance betrachten. Sechs thematische Kapitel bieten neue Forschungsergebnisse mit Essays des Dichters Christian Campbell über SAMO©, des Kurators Carlo McCormick über New York/New Wave, des Schriftstellers Glenn O’Briens über die Downtown-Szene, der Wissenschaftlerin Jordana Moore Saggese über Basquiats Beziehung zu Film und Fernsehen und des Musikwissenschaftlers Francesco Martinelli über Basquiats Besessenheit vom Jazz. Außerdem gibt es ausführliche Texte zu ausgesuchten Werken, seltenes Archivmaterial und zahlreiche Fotos, die veranschaulichen, dass Basquiats Vermächtnis heute einflussreicher und relevanter ist als je zuvor.


Inhaltsverzeichnis |
Basquiat. Boom for Real
Vorwort Philipp Demandt 8 | Boom, boom, boom for real Dieter Buchhart 12 | Die Performance von Jean-Michel Basquiat Eleanor Nairne 20 | 1. SAMO© | Einführung 28 | Die Schatten Christian Campbell 30 | Katalog 33 | Archiv 58 | 2. New York/New Wave | Einführung 66 | Exhibitionismus Carlo McCormick 68 | Katalog 72 | Archiv 90 | 3. Die Szene | Einführung 98 | SAMO©s New York Glenn O’Brien 100 | Katalog 104 | Archiv 146 | 4. Jazz | Einführung 156 | Basquiat, Bird, Beat und Bop Francesco Martinelli 158 | Katalog 162 | Archiv 178 | 5. Enzyklopädie | Einführung 188 | Basquiats Bücher Eleanor Nairne 190 | Katalog 194 | Archiv 224 | 6. Der Screen | Einführung 232 | Screens, Stereotypen, Subjekte Jordana Moore Saggese 234 | Katalog 242 | Archiv 252 | Interview Jean-Michel Basquiat, Geoff Dunlop und Sandy Nairne 262 | Chronologie Lotte Johnson 268 | Anmerkungen 280 | Register 288 | Die Autoren 292 | Impressum 294 | Bildnachweis 296 |




VERLAG
Prestel
BINDUNG
Hardcover
HERAUSGEBER
Dieter Buchhart,
Eleanor Nairne,
Lotte Johnson
GRÖSSE
24,3 x 29 cm
SEITENANZAHL
296
GEWICHT
1697 g
SPRACHE
DE
VERÖFFENTLICHUNG
2018
ISBN
978-3-7913-5637-2
Gianna Reinartz –
Tolles Buch
IMO –
Liebe Gianna, danke für deine Rückmeldung. Ich finde den Bildband ‚Basquiat. Boom for Real‘ aus dem Prestel Verlag auch ganz toll. Ich habe so viel im Buch entdeckt und so viel über Basquiat erfahren, was ich noch nicht wusste, obwohl ich mich schon länger für seine Kunst interessiere. Viele Grüße, Inga