Beschreibung
„Es scheint, dass eine besonders karge Landschaft eine besonders hohe Gartenkunst hervorbringen kann.“
Joachim Nölte S.9
Potsdamer Baum-Geschichte(n)
Auf unterhaltsame und fundierte Art stellt dieser reich illustrierte Stadt- und Naturführer zahlreiche eindrucksvolle Bäume der Potsdamer Kulturlandschaft vor. In 33 Kapiteln gibt er Auskunft über Herkunft, Erkennungsmerkmale und besondere Eigenschaften der exotischen und einheimischen Arten, beleuchtet die mit ihnen verwobenen Mythen und Bräuche und informiert über ihren kulinarischen und medizinischen Nutzen. Jedes Baumporträt beginnt mit einer Episode aus der Geschichte, die mit dem Standort des Gehölzes verknüpft ist. Chronologisch aufgebaut, spannt das Buch einen Bogen über die gesamte Potsdamer Historie – von der Besiedlung des Havellandes über die königlichen Schlossanlagen bis zum modernen Staudengarten von Karl Foerster.


„Potsdams berühmte Parks und Gärten […] bieten ein scheinbar unerschöpfliches Reservoir an markanten Bäumen, die neue Blicke auf Vergangenes möglich machen – Bäume als Zeugnisse Potsdamer Geschichte […].“
Joachim Nölte S.9




Der Fotograf | Frank Gyßling
Frank Gyßling (geb.1947) ist in Potsdam aufgewachsen. Er befasst sich insbesondere mit Architektur- und Landschaftsfotografie und bereist sehenswerte Landschaften zwischen Hamburg und Sachsen, vorzugsweise alte Gutsparks und Schlossgärten, um besonders schöne Solitäre, alte „Methusalems“, Einheimische und Exoten unter den Bäumen zu entdecken und fotografisch ins Bild zu setzen.


Der Autor | Claas Fischer
Claas Fischer lebt seit 2004 mit seiner Familie in Potsdam. Hier bewirtschaftet der Geoökologe und Natur- und Landschaftspfleger einen Garten, in dem er ein Arboretum, eine Art Waldgarten, anlegt, das mehr als 140 Gehölzarten umfasst. Er sieht sich als Mittler zwischen Mensch und Natur und bietet Workshops, Vorträge, Erlebnistouren sowie Baumwanderungen durch die Potsdamer Parklandschaften an, die naturkundliche und kulturhistorische Informationen und Erfahrungen miteinander verknüpfen.




Inhaltsverzeichnis |
Bäume in Potsdam
Übersichtskarte 2 | Die Gründungssage von Potsdam 7 | Vorbemerkung 9 | Die Hänge-Weide auf der Freundschaftsinsel 10 | Pionierbäume – Eroberer des Brachlands 13 | Die Schwarz-Erle im Park des Jagdschlosses Glienicke 14 | Von Naturgeistern und anderen Fabelwesen 17 | Der Amerikanische Tulpenbaum im Marlygarten 18 | Die Gaben der Pomona im Nutzgarten des Königs 21 | Die Ahornblättrige Platane am Stadtkanal 22 | Mit Lineal und Kalkül – barocke Achsen in der Landschaft 25 | Die Gewöhnliche Robinie am Jagdschloss Stern 26 | Mikroorganismen – heimliche Helfer der Natur 29 | Der Amerikanische Amberbaum im Volkspark Potsdam 30 | Der Volksgarten – ein Park ohne Hofetikette 33 | Der Japanische Kuchenbaum im Lustgarten von Sanssouci 34 | Der Wein von Sanssouci 37 | Die Weiße Maulbeere am Weberplatz 38 | Seidenherstellung – Luxus für den Königshof 41 | Der Gewöhnliche Judasbaum an der Gartendirektion 42 | Peter Joseph Lenné – Virtuose der Gartenkunst 45 | Die Schwarz-Pappel an der Zichorienmühle 46 | Ein Friedensbaum im Grenzgebiet 49 | Der Gewöhnliche Trompetenbaum bei der Meierei 50 | Keine Wasserspiele für den König 53 | Die Edel-Kastanie im Neuen Garten 54 | Der Landschaftsgarten – zurück zur Natur 57 | Der Hänge-Perlschnurbaum am Marmorpalais 58 | Auf dem Pfad der Rosenkreuzer 60 | Die Kleine Kiwi an der Orangerie im Neuen Garten 62 | Kletternde Köstlichkeiten 64 | Der Amerikanische Zürgelbaum im Park Marquardt 66 | Die drei dicksten Bäume Brandenburgs 69 | Die Mähnen-Fichte auf der Pfaueninsel 70 | Bemerkenswerte Inselbäume 73 | Der Obstgarten am Pfingstberg 74 | Die Holländische Linde im Schlosspark Glienicke 78 | Die Bittschriftenlinde – Treffpunkt der Klagenden 80 | Der Kultur-Apfel in der Kolonie Alexandrowka 82 | Phänologischer Kalender – Gehölze als Zeitanzeiger 85 | Die Hänge-Buche am Schloss Charlottenhof 86 | Der „Baum der Erkenntnis“ 89 | Die Echte Sumpfzypresse am Maschinenteich 90 | Die fünf dicksten Baumarten Potsdams 93 | Die Stiel-Eiche im Schlosspark Sacrow 94 | Die Eiche – Heiligkeit in Baumgestalt 97 | Der Taschentuchbaum im Paradiesgarten 98 | Der Botanische Garten in Potsdam 101 | Der Mönchspfeffer an der Friedenskirche 102 | Die Gehölze der Aphrodite 105 | Die Sawara-Scheinzypresse im Park Babelsberg 106 | Fürst Pückler – der Parkomane von Babelsberg 109 | Der Ginkgo im Nordischen Garten 110 | Zeugen der Urgeschichte in Potsdam 113 | Die Gewöhnliche Eibe im Krongut Bornstedt 114 | Bäume der Superlative 117 | Die Gewöhnliche Esche auf Hermannswerder 118 | Formgehölze – lebendige Skulpturen in Grün 121 | Die Gewöhnliche Hainbuche am Modellfort 122 | Der Barockgarten – hochherrschaftliche Ordnung 124 | Die Libanon-Zeder auf dem Potentestück im Park Sanssouci 126 | Duftende Gehölze 129 | Der Drüsige Götterbaum am Luftschiffhafen 130 | Apis – die wahre Göttin der Fruchtbarkeit 133 | Der Fächer-Ahorn im Foerstergarten 134 | Karl Foerster – ein Leben für den Garten 137 | Die Schwedische Mehlbeere auf der Freundschaftsinsel 138 | Bemerkenswerte Inselbäume 141 | Register 142 | Der Autor/Der Fotograf/Impressum 144 |




VERLAG
terra press
AUTOR
Claas Fischer
BINDUNG
Softcover
GRÖSSE
20 x 24 cm
SEITENANZAHL
144
GEWICHT
454 g
SPRACHE
DE
VERÖFFENTLICHUNG
2015
ISBN
978-3-942917-21-6
Bewertungen
Es gibt noch keine Bewertungen.