Beschreibung
Dieses Buch „soll seinen Lesern und Leserinnen tausend Türen zu tausend verschiedenen Möglichkeiten öffnen, Kunst zu erfahren […]. Wer sich für Kunst interessiert, begibt sich auf eine faszinierende Entdeckungsreise, die Gelegenheit zu den erstaunlichsten Begegnungen bietet.“
Andrew Graham-Dixon, S.6
Die Weltgeschichte der Kunst
Von der Höhlenmalerei bis zur modernen Medienkunst: Dieses visuelle Nachschlagewerk stellt Ihnen die 2.500 wichtigsten Kunstwerke aus 30.000 Jahren Kunstgeschichte und allen Kulturkreisen in beeindruckender Art und Weise vor. Mit mehr als 3.000 brillanten Abbildungen, über 700 Künstler-Profilen sowie allen Infos zu Epochen und Strömungen ist es die perfekte Kombination aus Nachschlagewerk und Bildband und hilft Ihnen dabei, Kunst zu beurteilen und zu verstehen.


„Wer ohne ästhetische Vorurteile und intellektuell aufgeschlossen an die Betrachtung geht, sich in verschiedene Epochen hineindenken kann, Religionen mit Toleranz und Interesse begegnet und bereit ist, vorgefasste Meinungen zu ändern und sich auf neue Sichtweisen einzulassen – der bekommt von der Kunst (und vom Leben generell!) viel mehr zurück als jemand, der sich selbstgefällig allem und jedem verschließt.“
Andrew Graham-Dixon, S.6




Dieser großformatige und reich bebilderte Kunst-Band macht Eindruck!
Er betrachtet alle Kulturkreise und Epochen – von der Frühzeit bis in die Gegenwart, westliche Strömungen ebenso wie südamerikanische und asiatische Kulturen. Im Fokus stehen Hauptthemen der Kunst wie Liebe, Landschaft, Porträt oder Akt. Als hochwertiges Nachschlagewerk mit qualitätvollen Texten von Kunstexperten trägt der Bildband dazu bei, Kunst richtig zu verstehen: Wie betrachtet und beurteilt man ein Kunstwerk? Anhand vieler Beispiele werden die Grundlagen erklärt. 22 Schlüsselwerke der Kunstgeschichte sind besonders detailliert dargestellt. Ein imposanter Bildband für die ganze Familie – ein Geschenk für alle Kunst-Begeisterten!


Der Herausgeber | Andrew Graham-Dixon
Der englische Kunsthistoriker Andrew Graham-Dixon, ein bekannter Kunstkritiker und Rundfunksprecher, hat zu verschiedenen Kunstthemen BBC-Fernsehserien und Dokumentationen erstellt und moderiert sowie eine wöchentliche Kolumne über Kunst im ‚Independent‘ und im ‚Sunday Telegraph‘ verfasst. Die Bandbreite der Themen der von ihm publizierten Bücher reicht von der mittelalterlichen Malerei bis hin zur Gegenwartskunst.




Inhaltsverzeichnis |
Art. Die visuelle Geschichte
Der richtige Blick: Einführung 12 | Frühzeit bis 1400 n. Chr.: Von den Höhlenmalereien über die klassische Antike und die südamerikanischen Kulturen bis zur Romanik und Gotik 36 | 15. und 16. Jahrhundert: Renaissance und Manierismus, chinesische Ming-Dynastie, japanische Kunst, Kunst der Inka und Azteken 90 | 17. und 18. Jahrhundert: u.a. Barock, Rokoko, Klassizismus, amerikanische Kolonialzeit, islamische Kunst, hinduistische Kunst 192 | 19. Jahrhundert: u.a. Romantik, Realismus, Präraffaeliten, Viktorianische Kunst, Impressionismus, Symbolismus und Jugendstil 294 | Frühes 20. Jahrhundert: u.a. Fauvismus, Expressionismus, Kubismus, Futurismus, Konstruktivismus, Dada, Surrealismus, Bauhaus, Avantgarde 400 | 1945 bis heute: u.a. Abstrakte Malerei und Bildhauerei, Pop-Art, figurative Malerei, Konzeptkunst, feministische Kunst, Neo-Expressionismus, Medienkunst 500 |




VERLAG
Dorling Kindersley
HERAUSGEBER
Andrew Graham-Dixon
BINDUNG
Hardcover
GRÖSSE
25,8 x 30,8 cm
SEITENANZAHL
612
GEWICHT
3322 g
SPRACHE
DE
VERÖFFENTLICHUNG
2019
ISBN
978-3-8310-3790-2
Bewertungen
Es gibt noch keine Bewertungen.