Beschreibung
„Die Alpengletscher, die noch vor 150 Jahren in die bewirtschafteten Gebiete vorrückten und mit Bittprozessionen zum Rückzug bewegt werden sollten, sind heute zum Symbol des vom Menschen verursachten Klimawandels geworden.“
Andrea Fischer und Bernd Ritschel, S.18
Ehe die Gletscher verschwinden – Die große Hommage an die hochalpine Welt aus Eis und Firn
Das „ewige Eis“, das unseren Alpen jahrhundertelang ihr unverwechselbares, erhabenes Gesicht gegeben hat, schmilzt in rasender Geschwindigkeit dahin. Es ist nur eine Frage der Zeit, bis die großen gleißenden Gletscherströme unter Gesteinsschutt ergraut und bald völlig verschwunden sind. Die Dynamik dieses Prozesses führt uns die vergängliche Schönheit der hochalpinen Welt in all ihrer Dramatik vor Augen. In einzigartigen Bildern und Texten das festzuhalten, was wir zu verlieren haben, ist Ziel dieses Buches.


Wir laden Sie ein, „sich mit uns zu den Gletschern aufzumachen, innezuhalten und zu staunen. Nahe den Gletschern ist Platz zum Verweilen, dort kann sich Ehrfurcht und Achtsamkeit in Stille entfalten. Dort können wir zu uns kommen – abseits des hektischen Alltags in einem sich immer schneller drehenden Weltgetriebe.“
Andrea Fischer und Bernd Ritschel, S.17




Erstklassiges, aktuelles Bildmaterial als Ergebnis intensiver Recherchen
Der Schwerpunkt dieses Bandes liegt in seiner Bildauswahl. In einzigartigen, teils großformatigen Ansichten werden alle hochalpinen Bergregionen der Ost- und Westalpen gleichermaßen berücksichtigt. Die Bildtexte lenken den Blick auf die geographischen und glaziologischen Besonderheiten. Ein praktischer Anhang ergänzt die große Gletscherschau: Mit kurzem Infoblock werden 25 Plätze (Aussichtspunkte, Lehrpfade, Hütten) vorgestellt, an denen auch Nicht-Bergsteiger Gletscher hautnah erleben können.


Die Autorin | Andrea Fischer
PD Dr. Andrea Fischer beschäftigt sich seit 20 Jahren mit der Erforschung der alpinen Gletscher. Sie ist nationale Korrespondentin des World Glacier Monitoring Service, Vorstandsmitglied des Österreichischen Clusters für Umweltgeschichte und war bis 2016 Leiterin des Gletschermessdienstes des Österreichischen Alpenvereins. 2013 wurde sie als Österreicherin des Jahres in der Kategorie Forschung ausgezeichnet. Seit 2010 forscht und lehrt sie am Institut für Interdisziplinäre Gebirgsforschung der Österreichischen Akademie der Wissenschaften in Innsbruck.




Eine wissenschaftliche Bestandsaufnahme und ein Fest für die Augen
Denn das Ende der Gletscher kann niemanden kalt lassen – schon gar nicht, wenn man sein Leben derart mit dem alpinen Eis verbunden hat wie Bergfotograf Bernd Ritschel und Gletscherforscherin Andrea Fischer. So ist dieser aufwändige Bildband nicht nur eine wissenschaftlich fundierte Bestandsaufnahme, sondern vor allem auch eine faszinierende Hymne an die Größe und Schönheit des Hochgebirges und ein Fest für die Augen.


Wissenschaftlich fundierte Texte, leicht verständlich und packend geschrieben
In den Textbeiträgen widmet sich das Buch der Geschichte der Gletscher sowie der Dynamik der aktuellen Entwicklung. Ein weiterer Schwerpunkt ist der Mensch im Gebirge: Was bedeuten die Gletscher für das Leben und Wirtschaften im Alpenraum? Was kommt auf uns zu, wenn das Eis geht? Und was erwartet Menschen heute, wenn sie sich ins hochalpine Eis wagen? Der Bildband wurde beim 5. Internationalen Wettbewerb „Die besten Publikationen zu den Bergen“ (Krakau 2020) mit dem Hauptpreis des Vorsitzenden Vorstands der Krakauer Messen GmbH ausgezeichnet.


Der Autor | Bernd Ritschel
Bernd Ritschel, geb. 1963, zählt zu den renommiertesten Bergfotografen und den erfolgreichsten Bergbuchautoren im deutschsprachigen Raum. Er veröffentlichte mehr als zwanzig Bildbände, ein Foto-Lehrbuch, Kalender, hält Vorträge und Foto-Workshops. Bei Tyrolia erschienen bereits die Bildbände ‚Tirol‘ (2010), ‚Austria Alpin‘ (2. Auflage 2014) sowie ‚Magische Momente über dem Ötztal‘. Die vorliegende Dokumentation der Alpengletscher ist für ihn eine absolute Herzensangelegenheit und stand in den letzten Jahren im Zentrum seines fotografischen Schaffens.


Inhaltsverzeichnis |
Alpengletscher. Eine Hommage
Zum Einstieg 17 | Vom Eis und seiner Ewigkeit: Die Geschichte der Gletscher 27 | Eine Bildreise durch die Alpen: Von Ost nach West, vom Großglockner zum Mont Blanc 38 | Gletscher als Landschaftsgestalter 45 | Wie Gletschereis entsteht 59 | Vom Vermessen der Gletscher 68 | Die Manifestation des Unverfügbaren 73 | Formbarkeit und Bewegung des Eises 83 | Bergsteigen im Wandel der Zeit 93 | Drastische Veränderungen 97 | Was Sagen erzählen 105 | Momentaufnahme Fornigletscher, Oktober 2017 111 | Von der Nutzung vergletscherter Flächen 127 | Das Überwinden steiler Eis- und Firnflanken 131 | Winter im Wandel: Momentaufnahme Piz Cambrena, 1990 143 | Aletschgletscher: der längste Gletscher der Alpen 151 | Momentaufnahme Oberes Eismeer, Juli 2018 159 | Ehrerbietung an die Gletscher 175 | Momentaufnahme Theodulgletscher, September 2019 189 | Von Gletscherseen und Katastrophen 195 | Momentaufnahme Grivola, September 2007 201 | Momentaufnahme Aiguille Verte, Couloir Couturier, Dezember 1988 213 | Die Vegetation kehrt zurück 217 | Von Erforschung und Erschließung der Gletscher: Wie der Mensch aufs Eis kam 235 | Anhang: Gletscher erleben: Wanderungen zu besonderen Plätzen und Aussichtspunkten 248 | Verzeichnis der abgebildeten Gletscher 251 | Literatur 252 | Dank 255 | Der Fotograf / Die Autorin 255 |




VERLAG
Tyrolia
BINDUNG
Hardcover
AUTOREN
Andrea Fischer,
Bernd Ritschel
GRÖSSE
24 x 30 cm
SEITENANZAHL
256
GEWICHT
1917 g
SPRACHE
DE
VERÖFFENTLICHUNG
2020
ISBN
978-3-7022-3846-9
Bewertungen
Es gibt noch keine Bewertungen.